Anti-binary – Empowerment Workshop für tin* Personen

anti-binary

vor dir stehen drei selbst-anteile. eins ist männlich. eins ist weiblich. eins ist keins von beidem. jedes bist du. sie kennen dein inneres und äußeres. sie lieben dich und hassen dich so wie du dich liebst und hasst. der einzige unterschied zwischen ihnen, ist ihr gender. wie viel unterschied macht das überhaupt?

anti-binary ist eine kleine entdeckungsreise, in der wir unsere anteile kreativ gestalten um sie zu betrachten. welche pronomen benutzt mein männlicher anteil? kann ich meinem androgynen anteil einen namen geben? was haben diese an? welche fragen hat mein weiblicher anteil an mich? fühle ich mich einem von ihnen mehr verbunden als den anderen?

sowohl für questioning als auch für trans* inter* und nicht-binäre personen kann dieser workshop ein raum sein um sich frei von gesellschaftlichen normen mit gender zu beschäftigen.

fühl dich eingeladen zum basteln, malen, zeichnen und selbst reflektieren. was entsteht kann in der gruppe geteilt werden, du kannst deine bilder und gedanken aber auch ganz für dich behalten.

über mich:

dinus (er/-), kunsttherapeut*in/kunstpädagog*in, peer-berater*in und intersektionale awareness-arbeit. weiß, trans*/nicht-binär, chronisch krank und neurodivergent, able bodied. ich habe die anti-binary übung im internet gefunden und eine kunstbasierte abwandlung davon entwickelt. das original-pdf findest du auf https://golden-abyss.itch.io/anti-binary

sprachen: deutsch, englisch (gut), rumänisch (ok), italienisch (holprig), spanisch (geht im notfall).

bitte sag bei der anmeldung bescheid, was du brauchst um diesen workshop für dich zugänglich zu machen.

Datum: 17.11.

Uhrzeit: ankommen ab 12 Uhr, Workshop: 12:30 -16:30 Uhr, ab 16:30 Uhr gemeinsamer Ausklang

Ort: Treibhaus e.V., Döbeln, gemeinsame An- und Abreise möglich,
Der Raum liegt Hochparterre und ist über 4 Stufen erreichbar, es gibt keine barrierfreien Toiletten.

anmeldung über: empowerment@trans-inter-aktiv.org

(EN)

anti-binary

in front of you stands three selves. one is male. one is female. one is neither. each of these is you. they know you, inside and out. they love you and hate you as much as you love and hate yourself. the only difference is their gender. how much difference does that make?

anti-binary is a little journey to discover and create your selves. what pronouns does my masculine self use? can I give my non-binary self a name? what do they wear? what questions does my feminine self ask? do I feel more connected to one than to the others?

for questioning, trans*, inter*, non-binary people. this workshop creates a space where you can have introspection and reflection about gender in a way that’s free from societal norms.

feel invited to craft, draw, sketch and self-reflect. the outcomes can be shared in the group, you can also keep them just for yourself.

about me:

dinus (he/they), arttherapist/art-pedagogy, peer-counselling, intersectional awareness-work.
white, trans*/non-binary, chronically ill, neurodivergent, able bodied.
I found “anti-binary” on the internet and made an art-based adaption of it. you can find the original at
https://golden-abyss.itch.io/anti-binary

languages: german, english (fluent), romanian (ok), italian (broken), spanish (works if needed).


please say at the registration what you need in order to make this workshop accessible for you.

Date: 17.11.

Time: arriving at 12 h, Workshop: 12:30 -16:30h, from 16:30 h conclusion in common

Location: Treibhaus e.V., Döbeln, travelling together possible,
The Room is located in raised ground floor and accessible via 4 stairs, bathroom is not barrier-free.

registration: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Paroli bieten“: Selbstbehauptungs- & Selbstverteidigungskurs für TIAN

Samstag, den 16.11.
Uhrzeit: 11-17 Uhr
Ort: Weimar

Bitte meldet euch bis 14.11.2024 über unsere Website an.

Zum Schutz vor Diskriminierung und Übergriffen wollen wir gemeinsam das eigene Selbstvertrauen weiter entwickeln um persönliche Grenzen stärker wahrnehmen, setzen und verteidigen zu können.
Du auch? Sei dabei!
In Bewegung und im Austausch unter Trans*, Inter* & Non*Binaries kannst Du hier üben

  • Deine Gefühle als innere Stärke zu nutzen,
  • Atem und Kommunikationsmöglichkeiten bewusster einzusetzen,
  • einfache Techniken zur körperlichen Selbstverteidigung auszuprobieren, um im Alltag und in schwierigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.

Zusammen nehmen wir uns Zeit, um mit spielerischen Methoden zu lernen, für uns und füreinander einzustehen.

Kursleitung: Durch den Kurs leitet und begleitet Dich Resu*.

Resu*
lebt als nicht*binäre, weiße Person aus Ost-Deutschland mit nicht-sichtbarer Be-hinderung aktuell in Süddeutschland. Dort und anderswo beschäftigt sich Resu* viel mit Konflikten, mit Wut und mit Mut … und macht deshalb qualifizierte Mediation sowie emanzipatorische Bildungsarbeit … am liebsten in queer*feministischen und gemeinwohligen Räumen.


ORGA zur TEILNAHME:

Anmeldung: Der Workshop richtet sich an TIAN*,

mit und ohne Rassismuserfahrung,

mit und ohne Behinderung.

Deine Teilnahme ist kostenlos.

Sportlichkeit oder körperliche Fitness sind keine Voraussetzung. Zum Veranstaltungsraum gelangst Du über 3 Treppenstufen, bei Bedarf können wir versuchen, eine Rampe zu organisieren. Die Toiletten sind barrierefrei erreichbar.

Bitte melde dich bis zum 14.11.2024 über unsere Website an. Teile dabei bitte deine Bedürfnisse und Wünsche mit bzw. die persönlichen Voraussetzungen für Deine Teilnahme (z.B. zum Abbau von Barrieren, Kinderbetreuungsbedarf, Allergien etc.).

Wenn Du zwischen 16 und 99 Jahren alt bist, brauchst Du kein Vorwissen. (Dieser Kurs richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren).

Komm gern in gemütlicher Kleidung, in der du dich möglichst wohl fühlen kannst. Vorsicht mit Schmuck, der dich beim Üben behindern könnte.

Wir werden ein kleines veganes Mittagessen und Snacks zur Verfügung stellen, versorge dich aber bitte selbst mit ausreichend Getränken.

Du kannst gern einen kleinen Gegenstand mitbringen, den Du mit Mut und/oder Entspannung verbindest. Das kann zum Beispiel ein Alltagsgegenstand, Dein „Stimming-Tool“ oder ein Talisman sein, der Dich an Entspannung und/oder an Mut erinnert.

Alle Übungen sind freiwillig.

Der Workshop wird in deutscher Sprache geleitet. Fragen können auch auf Englisch gestellt werden.

Der genaue Veranstaltungsort wird dir nach Anmeldung per Mail mitgeteilt.

 

Community-Dialog „wir sind nicht allein – in einer imperfekten queeren Community – lasst uns reden“

Samstag, den 30. November
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Ort: in den Räumen von thadine (Thälmannstr. 50, 99085 Erfurt)

Wir laden euch herzlich zu einem Community-Dialog ein, in welchem wir gemeinsam über die Herausforderungen sprechen wollen, die uns als queere Menschen in Thüringen aktuell bewegen.
Eingeladen sind alle Einzelpersonen, Organisationen und Gruppen, die sich als Teil der queeren Community Thüringens verstehen.
Wir wollen über die Verunsicherungen und Ernüchterungen ins Gespräch kommen, die viele von uns im Zuge der Landtagswahlen getroffen haben, auch wenn Befürchtungen schon lange Teil unseres Alltags waren. Wie gehen wir auf unterschiedliche Weise mit dem aktuellen inneren und äußeren Druck um? Wie können wir uns gegenseitig stärken und handlungsfähig bleiben? Der Nachmittag startet mit Kaffee und Kuchen. Danach steigen wir in ein moderiertes Gespräch ein. Dabei wollen wir sehen, wie wir mit und trotz unserer unterschiedlichen Lebensrealitäten,
Perspektiven und Ansichten gut kommunizieren können und zusammen in die gleiche Richtung – für Menschlichkeit und Antidiskriminierung – arbeiten können. Kommt dazu, bringt eure Gedanken und Ideen mit, und lasst uns gemeinsam offen sein und an einem starken solidarischen Austausch arbeiten!

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Bei Bedarf können wir Flüsterübersetzungen ins Englische anbieten.

Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr euch unter c.richter (at) trans-inter-aktiv.org an uns wenden. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit euch.

[English]

Community Dialogue „we are not alone – in an imperfect queer community – let’s talk” moderation through Bea Tholen Saturday 30. November, 14-18 Uhr in the rooms of thadine (Thälmannstr. 50, 99085 Erfurt) We warmly invite you to a community dialogue, in which we want to talk with each other about the challenges that move us right now in Thüringen. All individuals, organizations and groups that understand themselves to be part of the queer community in Thüringen are invited. We want to start a dialogue about the general feelings of insecurity and disillusionment which have hit many of us in the wake of the elections in Thüringen, even if some fears have been part of our everyday lifes for some time before. How are we coping with the current inner and outer pressure in different ways? How can we support each other and stay able to act? The afternoon starts with coffee and cake. Afterwards, we will enter a moderated conversation. During this, we want to see how we can communicate well – with and despite our different life realities, perspectives and views – and work together in the same direction – for humanity and antidiscrimination. Come join us, bring your thoughts and ideas to the table and let’s be open together and work on a strong expression based in solidarity. The event will be in German spoken language. We can offer whisper translations if needed. If you still have questions, you can contact us through c.richter@trans-inter-aktiv.org.

We are looking forward to an inspiring afternoon with you.

Workshop Sensual Explorations of Self Pleasure and Community-Love – eine somatische Forschungsreise für TIAN* mit Jul Zureck

In dem Tages-Workshop erkunden wir, wie wir in Zeiten der Aufruhr und der Anspannung unsere Nervensysteme beruhigen können – individuell und kollektiv. Wie durch Ankommen im eigenen Körper Raum für Pleasure und (Self-)Love entstehen darf. Welche verschiedenen Formen und Qualitäten dieses Pleasure annehmen will. Wir werden in die Imagination unserer (self-)love tauchen, aus unseren wildesten oder schüchternsten Fantasies schöpfen und mit dem spielen, was wir dort finden. Erfahren, wie bestärkend es sein kann, wenn wir uns gegenseitig bezeugen und spiegeln. Wie wir durch Bewegung, Berührung und Atem auf einer verkörperten und konsensuellen Ebene miteinander in Kontakt kommen können. Wie wir dabei gleichzeitig in eine nährende Verbindung mit uns selbst treten. In einem gehaltenen Rahmen erforschen wir zusammen, wie es sich anfühlt, wenn wir uns als Gruppe von unseren Körpern aus begegnen. Am Ende findet dieser Kontakt zu einem kollektiven Ganzen zusammen.

Wir arbeiten mit Methoden aus Authentic Movement, Sexological Bodywork, kreativem Schreiben, dem Wheel of Consent und einem Schuss juiciness! Der Workshop ist trauma-informiert und diskriminierungssensibel und versucht, so gut wie möglich für verschiedene Bedürfnisse zugänglich zu sein.

Jul Zureck: ich arbeite selbstständig als Bildende*r Künstler*in und Sexological Bodyworker. Meine Leidenschaft ist die heilende Kraft von Körperwissen und deren politische Dimension (Embodied Social Justice). Ich positioniere mich als nicht-binäre, weiße Person, werde nicht behindert und habe einen akademischen Abschluss. Momentan lebe ich zwischen Leipzig und den französischen Pyrenäen.

Der genauer Veranstaltungsort wird euch vor dem Workshop mitgeteilt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte meldet euch bis 6.11.2024 über unsere Website an.

CommunityTag – Let’s get active! Vernetzung und Aktivismus von trans, inter, nicht-binären und agender Personen in Mitteldeutschland

Als trans, inter nicht-binäre und agender (tian) Community haben wir in Mitteldeutschland viel erreicht: Es gab noch nie so viele CSDs, vor allem in den ländlichen Regionen, und in den letzten Jahren sind zahlreiche aktivistische Vernetzungen, Kollektive, Praxen und Gesundheitsvernetzungen, Jugendtreffs, Projekte zum Trans Day of Remembrnace, Inis an Hochschulen, zu intersektionaler Community Arbeit, Kunst- und Kulturprojekte, community Treffpunkte und vieles mehr entstanden. Gleichzeitig spüren wir deutlich den Rechtsruck auf den Straßen und in den Parlamenten.

An diesem Tag wollen wir einen Ort für Personen aus der tian Community schaffen, um uns kennenzulernen, auszutauschen und ein starkes aktivistisches Netzwerk zu bilden. Eingeladen sind alle tian Personen sowie alle anderen deren Geschlecht/Körper nicht in die gesellschaftliche Zweigeschlechternorm passen – egal ob du schon jahrelang aktivistisch organisiert bist, damit anfangen möchtest oder interessiert bist am Austausch zu einem bestimmten Thema.

Es wird Formate zum Kennenlernen und zur Vernetzung geben, Impulse langjähriger Aktivist*innen aus der Region, Essen und Trinken, ein Barcamp und Workshops sowie Drag Bingo und Show. Besonders möchten wir euch ermutigen eigene Themen und Fragen mitzubringen, Erfahrungen und Wissen aus eurer Arbeit mit anderen Menschen zu teilen und für konkrete Ideen oder gemeinsame Aktionen Mitstreiter*innen zu suchen  – let’s start something here and now!

Zeit: 11:30 – 19 Uhr
Moderation: Lili Alexander

Teilnahme kostenlos. Spenden für den Tag sind willkommen!
Wir bitten euch um eine verbindliche Anmeldung.

Fachtag – Gesundheitsversorgung (junger) trans, inter und nicht-binärer Personen

Gesundheitsversorgung (junger) trans, inter und nicht-binärer Personen
26.10.2024 | 10-17 Uhr in Leipzig
Tagesmoderation: Gregöre Hamann

Vernetzungstag mit Workshops, Podiumsdisskusssion und Keynote
Zugänglichkeit: Der Ort ist ebenerdig zugänglich. Es gibt eine barrierefreie Toilette.
Mit Anmeldung, Anmeldegebühr: 120€, ermäßigt 60€

Fortbildungspunkte bei der Sächsischen Landesärztekammer sind beantragt. Diese werden von anderen Landesärztekammern sowie mit psychotherapeutischem Bezug auch von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer anerkannt.

Geburtstag 10 Jahre Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland – Podium, Empfang und Konzert von Lia Şahin

Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland (TIAM) wird 10 Jahre alt. In dieser Zeit ist viel passiert in Bezug auf geschlechtliche Vielfalt in Mitteldeutschland und in unserem Verein. Das 10jährige Bestehen, mit all seinen Höhen und Tiefen, möchten wir mit euch und Ihnen – langjährigen Kooperationspartner*innen und Fördermittelgebenden, Freund*innen und Unterstützer*innen, Mitgliedern, Ehrenamtlichen, ehemaligen Mitarbeitenden, Neugierigen und Interessierten – würdigen und feiern.

Zeit: 25.10.2024, 16:00-21:00

Ort: 04275 Leipzig (Südvorstadt) – genauer Ort nach Anmeldung
Moderation: Mine Pleasure Bouvar

Mit Anmeldung. Teilnahme kostenlos. Wir bitten um Spenden für das Konzert. Der Ort ist ebenerdig zugänglich. Es gibt eine barrierefreie Toilette.

Workshop: Empowerment für TIN* Personen

+++Verschoben+++

Ein Workshop für und mit TIN* Personen.

Zeit: 14-18 Uhr
Ort: Zwickau (genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Weitere Infos folgen.

summer hang out

+++Verschoben+++

Am Sonntag, dem 25.08.24 – also nach dem CSD Plauen und vor dem CSD in Zwickau – beginnen wir mit einem ersten Vernetzungstreffen! Alle Selbsthilfegruppen und aktivistischen Gruppen für trans*, inter* und nicht-binäre* (tin) Menschen in Sachsen sind ganz herzlich nach Zwickau eigeladen. Selbstverständlich sind auch alle queeren Selbsthilfe- und aktivistischen Gruppen mitgemeint, in denen sich tin Personen befinden. Starten wollen wir gegen 13 Uhr.

Um Voranmeldung via E-Mail (empowerment@trans-inter-aktiv.org) wird gebeten. Hier erfahrt ihr auch den Veranstaltungsort und alles weitere. Bei Fragen meldet euch gern!
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

Für unsere Veranstaltungen ist uns ein diskriminierungsfreies und respektvolles Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische, queerfeindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe für trans*, inter* und nicht-binäre* (tin) Menschen in Sachsen“ ist ein Projekt, das vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJ) des Freistaats Sachsen gefördert wird. Die Maßnahme wird mitfinanziert von den Abgeordneten des von dem sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe

Max wird Marie? Evy ist divers? Paulas Mama ist jetzt ein Papa? Kim ist inter? Elena darf den Baggerpulli nicht anziehen und Pawel darf keine Haarspangen tragen? Es gibt eine Mädchenrunde und eine Jungsrunde, aber Evy weiß nicht wohin? In welche Umkleide kann Kim beim Schwimmen und was soll Kim tragen: Badeanzug oder Badehose? Marie trägt Hosen, aber ihr Freund meint, sie soll jetzt doch einen Rock anziehen.

Wenn sich Einrichtungen mit geschlechtlicher Vielfalt auseinandersetzen, kommen viele Fragen auf. Geschlechtliche Vielfalt ist Alltag: Kinder und Jugendliche probieren sich und unterschiedliche Rollen aus. Das hat einen positiven Effekt für alle: wenn trans*, nicht-binäre und inter Kinder da sind, fühlen sie sich willkommen und können sich angstfrei entfalten. Für andere Kinder und Jugendliche werden Rollenstereotype aufgebrochen und sie lernen auf sich selbst zu hören, statt auf von außen an sie herangetragene Rollenvorstellungen. Die Kinder- und Jugendhilfe kommt damit ihrer Aufgabe nach, Kindern und Jugendlichen eine individuelle Entwicklung zu ermöglichen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

In diesem Workshop lernen Sie Modelle der geschlechtlichen Vielfalt kennen und werden anhand von Fallbeispielen Ideen für Ihre berufliche Praxis entwickeln.

Wir sind eine Fachstelle für trans*, nicht-binäre und inter Themen und bieten Fortbildung und Beratung für die Kinder- und Jugendhilfe, sowie für trans*, inter und nicht-binäre Menschen und deren Zugehörige an.

Wann: 27.04.24 oder 01.06.2024
Dauer: 4 h, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Mitteldeutschland.
Ort: Online via AlphaView. Es ist Notwendig, dass Sie sich im Vorfeld die AlphaView App herunterladen. Diese gibt es kostenlos und DSGVO-konform online zur Verfügung: https://alfaview.com/de/download/

Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltungen liegt bei 42,-€.

Bei Fragen zur Veranstaltung melden sie sich gerne unter: c.richter@trans-inter-aktiv.org